Berlin 1871 – 1990 Rundgang

Stadttour

Berlin 1871 – 1990 Rundgang - 2,5 - 3 Stunden

Diese Tour führt Sie zu Berlins wichtigsten historischen Orten – vom Brandenburger Tor über Mahnmale und Spuren des Zweiten Weltkriegs bis hin zu den Relikten der Berliner Mauer. Entdecken Sie die bewegte Geschichte der Stadt, ihre Teilung und Wiedervereinigung, sowie ihre Entwicklung zur heutigen Metropole.

Brandenburger Tor / Pariser Platz / Siegessäule (von Weitem) / Reichstag / Mahnmal für die ermordeten Parlamentarier / Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma / Sowjetisches Ehrenmal

Keine andere Stadt Europas wuchs von 1871 bis 1914 derart wie die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches. Das Brandenburger Stadttor steht mit der Erweiterung der Stadt im Zentrum. Es ist sowohl mit den Napoleonischen Befreiungskriegen als auch mit dem ersten und zweiten Weltkrieg verbunden. Mit dem Mauerbau war es unerreichbar und vereint nun wieder Ost-mit Westberlin. Der Reichstag ist Zeugnis des neuen selbstbewussten Kaiserreiches. Für das dritte Reich plant Hitler hier, zusammen mit seinem Architekten Albert Speer, das Zentrum der neuen Welthauptstadt „Germania“. Doch sowjetische Soldaten hissen ihre Flagge auf dem Reichstag nach einer der blutigsten Schlachten des II. Weltkrieges. Das sowjetische Ehrenmal erinnert uns an diese dramatische Epoche der Weltgeschichte. Heute ist der Reichstag mit seiner Kuppel von Sir Norman Foster ein Symbol für das wieder vereinigte Deutschland.

Holocaustmahnmal​

Wir laufen entlang des einstigen Mauerstreifen und erreichen das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas. Hier erhalten sie einen Abriss über die Bedeutung der Juden für Deutschland von 1871 bis zum Machtantritt der Nazis, ebenso alles über die Chronologie der Verfolgung und schließlich Vernichtung der europäischen Juden. Die Besichtigung des Dokumentationszentrums ist nicht teil der Tour.

Hitlers Bunker

In der Nähe des Mahnmals der größten Opfergruppe der Nazis befand sich die Stelle an denen die Täter sich das Leben nahmen – die Reichkanzlei mit dem Führerbunker wo Hitler und Eva Braun ihrem Leben ein Ende setzten. Vom alten Regierungsviertel sind noch die Gebäude des Ministeriums für Propaganda von Goebbels und das Reichsluftfahrtministerium von Göring übrig.

Potsdamer Platz (Originale Mauerteile)

Am Potsdamer Platz, der durch die Mauer geteilt war, erhebt sich ein neues Stadtzentrum, in den 90er Jahren von namhaften Architekten geschaffen. Sehen sie originale Mauerpaneele und Fotos vom ehemaligen Niemandsland.

Topografie des Terrors

Auf dem ehemaligen Prinz Albrecht Gelände standen die Befehlszentralen der Gestapo und SS. Hier kann man sich in der Ausstellung Topografie des Terrors über die Organisation der Verfolgungen von Regimegegnern informieren. Auf dem Freigelände sind die Keller zu sehen, wo Regimegegner verhört wurden. Direkt daneben ein originales großes Teilstück der Berliner Mauer. Geschichte auf engstem Raum.

Checkpoint Charlie

Auf dem ehemals weltberühmten Gelände des Checkpoints wo sich im Oktober 1961 auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges amerikanische und sowjetische Panzer direkt gegenüber standen erfahren sie alles über den Bau der Mauer und die oftmals dramatischen Folgen des Mauerbaus für die Stadt und ihre Menschen. 

Der ganze Ort ist praktisch ein Freilichtmuseum, mit großen Bilddokumentationen und dem berühmten Mauermuseum, das nach dem Ende der Tour hier besucht werden kann.